Adobestock 383234195
Adobestock 383234195

Jede Mutter und jedes Baby hat einen gesunden Start ins Leben verdient. Dennoch kommt es weltweit alle sieben Sekunden zu einem vermeidbaren Todesfall bei Müttern oder Neugeborenen (WHO, 2025). Dieser Weltgesundheitstag, der am 7. April 2025 begangen wird, bildet den Auftakt zu einer weltweiten, einjährigen Kampagne: Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukünfte. Unter der Leitung der WHO und ihrer Partner fordert diese Initiative dringende Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen und zur Gewährleistung einer besseren Unterstützung für Familien jetzt und in Zukunft. 

Warum das wichtig ist 

Die Gesundheit von Müttern und Babys ist von grundlegender Bedeutung für florierende Gemeinschaften und eine gesündere Zukunft für alle. Alarmierende Statistiken zeigen jedoch, dass jährlich fast 300.000 Frauen an schwangerschaftsbedingten Komplikationen sterben (WHO, 2024), über 2 Millionen Neugeborene den ersten Monat nicht überleben und weitere 2 Millionen tot geboren werden (UNICEF, 2020). Da 4 von 5 Ländern vom Ziel entfernt sind, die Überlebensrate von Müttern bis 2030 zu erreichen (WHO, 2025), muss sich jetzt etwas ändern. 

Die Rolle von körperlicher Aktivität für die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen 

Die Rolle der die ISPAH 8 Investitionen  

ISPAHs 8 Investitionen, die für körperliche Aktivität funktionieren unterstreichen die Bedeutung von evidenzbasierten Strategien für körperliche Aktivität, die die Gesundheit über die gesamte Lebensspanne verbessern können. Diese Investitionen unterstützen die körperliche Aktivität von Frauen im gebärfähigen Alter, während der Schwangerschaft und für Kinder und Familien, während sie aufwachsen. Aktive Umgebungen, die Integration von körperlicher Aktivität in die medizinische Routineversorgung, integrative Maßnahmen in Schulen und am Arbeitsplatz sowie eine aktive Stadtgestaltung können beispielsweise dazu beitragen, die Gesundheit von Müttern zu verbessern, schwangerschaftsbedingte Komplikationen zu verringern und die Entwicklungsergebnisse von Kindern weltweit zu verbessern.  

Trotz der Vorteile sehen sich viele Frauen mit Hindernissen konfrontiert, die sie davon abhalten, vor und nach der Geburt aktiv zu bleiben. Dazu gehören mangelndes Wissen, gesellschaftliche Normen, Zeitmangel und das Zögern des medizinischen Personals.

Um dieses Problem anzugehen, könnten Regierungen, Gesundheitsfachleute und Gemeinden: 

Beispiel Aktion

Welche der 8 Investitionen?

Fördern Sie zugängliche und evidenzbasierte Programme für körperliche Aktivität, die auf die Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt zugeschnitten sind. Hayman et al. (2023) stellten fest, dass die länderspezifischen Leitlinien für körperliche Aktivität in der Schwangerschaft zwar nicht sehr bekannt sind, aber in Bezug auf die Sicherheit für Mutter und ungeborenes Kind konsistent zu sein scheinen.

  • Gesundheitswesen Öffentliche Bildung, einschließlich Massenmedien  

Integrieren Sie die Beratung zu körperlicher Aktivität in die Gesundheitsdienste für Mütter. 

  • Gesundheitswesen

Fördern Sie Maßnahmen, die einen aktiven Lebensstil unterstützen, wie z.B. Mutterschaftsurlaub, der das Wohlbefinden in den Vordergrund stellt. 

  • Arbeitsstätten

Engagieren Sie Familien und Gemeinden, um Mütter dabei zu unterstützen, aktiv zu bleiben. 

  • Sport und Erholung für alle 
  • Gemeinschaftsweite Programme 

Bieten Sie Müttern und Familien maßgeschneiderte Unterstützung, damit sie sich auf den Straßen und im öffentlichen Raum sicher und willkommen fühlen. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die bei aktiven Lebensstilen wie dem Gehen oder Radfahren weniger vertreten sind.  

  • Aktive Stadtgestaltung
  • Aktiver Transport

Wie Sie helfen können zum Weltgesundheitstag 2025 

  • Verbreiten Sie das Bewusstsein für diesen Tag und teilen Sie evidenzbasierte Erkenntnisse mit #HopefulFutures und #HealthForAll  
  • Setzen Sie sich für eine Politik ein, die körperliche Aktivität in die nationale und subnationale Politik für Mütter, Kinder und Familien integriert. 
  • Unterstützen Sie Initiativen zur Gesundheit von Müttern durch Spenden oder Engagement in der Gemeinde. 

Referenzen: 

  • Bailit J.L., et al. (2010). Mütterliche und neonatale Ergebnisse nach Art des Wehenbeginns und Schwangerschaftsalter. American Journal of Obstetrics and Gynecology, 202(6), 606.e1-606.e6.  
  • Beth A. Lewis, Dwenda K. Gjerdingen, Melissa D. Avery, John R. Sirard, Hongfei Guo, Katie Schuver, Bess H. Marcus. (2014). Eine randomisierte Studie zur Untersuchung einer körperlichen Aktivitätsintervention zur Prävention von postpartalen Depressionen: The healthy mom trial, Mental Health and Physical Activity, Band 7, Ausgabe 1, Seiten 42-49, ISSN 1755-2966, https://doi.org/10.1016/j.mhpa.2013.11.002
  • Chae, S. A., Son, J. S., & Du, M. (2022). Pränatale Bewegung in der fetalen Entwicklung: eine plazentare Perspektive. The FEBS journal, 289(11), 3058-3071. https://doi.org/10.1111/febs.16173 
  • Daley, A. J., et al. (2015). Die Wirksamkeit von Bewegung zur Vorbeugung und Behandlung von pränatalen Depressionen: systematische Überprüfung mit Meta-Analyse. BJOG. 2015;122(1):57-62 
  • Dejan Dokl, Valerija Rogelj, David Bogataj. (2020). Smart Age-Friendly Villages: Literature Review and Research Agenda, IFAC-PapersOnLine, 10.1016/j.ifacol.2022.09.459, 55, 10, (928-933). 
  • Hayman M, et al. (2023). Gesundheitsrichtlinien für körperliche Aktivität während der Schwangerschaft aus aller Welt: eine ÜbersichtsarbeitBritish Journal of Sports Medicine, 57:940-947. 
  • ISPAH (2024). 8 Investitionen, die sich für körperliche Aktivität eignen. Abgerufen vonISPAH-Website
  • Menke, B. R., Duchette, C., Tinius, R. A., Wilson, A. Q., Altizer, E. A., & Maples, J. M. (2022). Körperliche Aktivität während der Schwangerschaft und die Körperzusammensetzung des Neugeborenen: A Systematic Review. International journal of environmental research and public health, 19(12), 7127. https://doi.org/10.3390/ijerph19127127 
  • Mottola, M.F., et al. (2018). Kanadische Leitlinie für körperliche Aktivität während der Schwangerschaft. BJSM, 52(21), 1339-1346.  
  • Nascimento, S. L., Surita, F. G., & Cecatti, J. G. 2012. Körperliche Bewegung während der Schwangerschaft: eine systematische Überprüfung, 24(6), 387-394.  
  • Poyatos-León, R., et al. (2017). Auswirkungen von bewegungsbasierten Interventionen auf postpartale Depressionen: Eine Meta-Analyse von randomisierten kontrollierten Studien. Archives of Women's Mental Health, 20(3), 373-388.  
  • Rodríguez-Blanque, R., Sánchez-García, J. C., Sánchez-López, A. M., & Aguilar-Cordero, M. J. (2019). Körperliche Aktivität während der Schwangerschaft und ihr Einfluss auf den Entbindungstermin: eine randomisierte klinische Studie. PeerJ, 7, e6370. https://doi.org/10.7717/peerj.6370 
  • Taliento, C., Piccolotti, I., Sabattini, A., Tormen, M., Cappadona, R., Greco, P., & Scutiero, G. (2024). Wirkung von körperlicher Aktivität während der Schwangerschaft auf das Risiko von Bluthochdruckerkrankungen und Gestationsdiabetes: Evidence Generated by New RCTs and Systematic Reviews. Zeitschrift für klinische Medizin, 13(8), 2198. https://doi.org/10.3390/jcm13082198 
  • UNICEF (2020). Beendigung der vermeidbaren Todesfälle bei Neugeborenen und Totgeburten bis 2030. Abgerufen vonUNICEF-Website
  • WHO (2023). Beschleunigung auf dem Weg zum SDG für Müttergesundheit und Kindersterblichkeit. Abgerufen vonWHO-Bericht
  • WHO (2025). Kampagne zum Weltgesundheitstag 2025. Abgerufen vonWHO-Website. 
  • Wiebe, H. W., et al. (2015). Die Wirkung von betreutem pränatalem Training auf das fetale Wachstum: eine Meta-Analyse. Geburtshilfe & Gynäkologie, 125(5), 1185-1194.  
  • Xie, W., Zhang, L., Cheng, J. et al. (2024). Körperliche Aktivität während der Schwangerschaft und das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes mellitus: eine systematische Übersichtsarbeit und Dosis-Wirkungs-Meta-Analyse. BMC Public Health 24, 594. https://doi.org/10.1186/s12889-024-18131-7 
  • Zhang J, Xiao Y, Bai S, Lin S, Du S, Wang Z. The Association Between Exercise During Pregnancy and the Risk of Preterm Birth. Int J Womens Health. 2024;16:219-228, https://doi.org/10.2147/IJWH.S447270  

Formularübermittlung erfolgreich!

Sie können Ihr Formularfenster nun schließen. Eine Bestätigungs-E-Mail wird an Ihren Posteingang gesendet. Wir danken Ihnen.