Über 550.000 Mitglieder und 285 Milliarden Schritte später: Die langfristigen Erfolge eines gemeinschaftsweiten eHealth-Interventionsprogramms verstehen.
Wie viele andere Länder weltweit sieht sich auch Australien mit einer Krise der Bewegungsarmut konfrontiert, da weniger als die Hälfte der Bevölkerung die nationalen Empfehlungen für körperliche Aktivität erfüllt. Im Jahr 2001 reagierte die Regierung des Bundesstaates Queensland mit der Finanzierung eines 2-jährigen Forschungsprojekts, das die Wirksamkeit einer gemeinschaftsweiten, strategieübergreifenden Maßnahme zur körperlichen Betätigung untersuchte: die 10.000-Schritte-Programm. Die grundlegenden Aspekte des Programms zur Verhaltensänderung sind die Festlegung von Zielen (10.000 Schritte pro Tag) und die Selbstüberwachung durch die Verwendung eines Schrittzählers oder eines Aktivitätsmessers. Während des Forschungsprojekts stieg das Niveau der körperlichen Aktivität in Rockhampton (Interventionsstadt) im Vergleich zu Mackay (Kontrollstadt) deutlich an.
Die positive Ergebnisse des Forschungsprojekts und der große Popularität des Programms veranlasste die Landesregierung, neue Mittel für die landesweite Verbreitung des Programms bereitzustellen. Der erforderliche Umfang und die Größenordnung bedeuteten, dass das Programm umgestaltet werden musste. Es ging von einem gemeinschaftsweiten Ansatz zu einem e- und mHealth-Ansatz über, der ausschließlich über die Website und Smartphone-Apps und die Verknüpfung mit handelsüblichen Aktivitätstrackern durchgeführt wurde.
Bis November 2021 hat das 10.000-Schritte-Programm über 550.000 Mitglieder registriert, die 285 Milliarden Schritte aufgezeichnet haben. Das entspricht etwa 43 Millionen Schritten pro Tag! Mehr als 17.000 Arbeitsplätze und Gemeindeorganisationen haben sich an der Umsetzung des Programms beteiligt. Das 'Herausforderung am Arbeitsplatz' wurde von ~65% der registrierten Mitglieder genutzt und hat gezeigt, dass die Teilnehmer ihre körperliche Aktivität im Durchschnitt um 159 Minuten pro Woche gesteigert haben (Daten wurden den Geldgebern vorgelegt).

Teilnehmer am Arbeitsplatz, die am Riverbank in Rockhampton, Australien, Schritte machen. Foto zur Verfügung gestellt von 10.000 Steps Australia.
Im Jahr 2011 ernannte die Regierung von Queensland das 10.000-Schritte-Programm zu ihrem Flaggschiff für die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Diese Unterstützung und Anerkennung hat die Akzeptanz des Programms zusätzlich gefördert. Das Programm wird seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich von der Regierung von Queensland finanziert. In jüngster Zeit (2021) hat auch die südaustralische Regierung begonnen, die Umsetzung des Programms zu finanzieren. Seit dem Ausbruch von COVID-19 und angetrieben durch wiederholte Sperrungen, Engagement für das Programm vervierfacht mit über 60.000 neu registrierten Mitgliedern im Jahr 2020.

Das Konzept des australischen 10.000-Schritte-Programms wurde von Regierungen und kommerziellen Anbietern auf der ganzen Welt nachgeahmt. Allerdings können wir noch viel über den Erfolg der Umsetzung lernen. Die COVID-19-Pandemie hat außerdem gezeigt, wie wichtig Online- und Fernprogramme für körperliche Aktivität sind. Der Erfolg des 10.000-Schritte-Programms zeigt sich darin, dass es eine große Zahl von Teilnehmern zu mehr Bewegung motiviert, die Bevölkerung in hohem Maße sensibilisiert (bis zu 70% landesweit) und die staatliche Finanzierung über 20 Jahre lang aufrechterhalten werden konnte. Dies kann auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt werden (lesen Sie hier mehr darüber):
- Die Botschaft des Programms ist einfach und klar und bietet ein verbindliches Ziel für die "Dosis" an körperlicher Aktivität.
- Effektiver Einsatz von Techniken zur Verhaltensänderung (d.h. Zielsetzung, Selbstkontrolle, Gamification und soziale Unterstützung).
- Konsequente Anwendung von Marketingstrategien zur Entwicklung von Projektnamen, Logo, Style Guides, Merchandise und Branding.
- Laufende Weiterentwicklung, um mit neuen Technologien (z.B. Web, Apps, Tracker) auf dem neuesten Stand zu bleiben.
- Engagierte Ressourcen und Mitarbeiter zur Unterstützung der Umsetzung, Vernetzung, Zusammenarbeit, Förderung und Verbreitung.
- Kontinuierliche Evaluierung, die mit der Implementierung verwoben ist, um zu verstehen, welche Teile des Programms verbessert werden müssen.
- Sorgfältiges Management von Geldgebern und Interessenvertretern und Abstimmung mit strategischen Plänen. Viele Partnerschaften über den Gesundheitssektor und andere Sektoren hinweg sind ebenfalls erforderlich, um das Projekt, seine Marke und seine Botschaft zu fördern.
Die Langlebigkeit dieses Programms spricht mehrere der ISPAH #8-Investitionen an. 10.000 Schritte wird über soziale Medien beworben und das Programm integriert alle Ebenen des sozialökologischen Modells, um eine gemeinschaftsweite Wirkung zu gewährleisten. Nur wenige von Forschern entwickelte und umgesetzte Programme zur Förderung der körperlichen Aktivität konnten sich über 20 Jahre lang auf eine kontinuierliche staatliche Unterstützung verlassen und ein hohes Maß an Umsetzung erreichen. Angesichts der anhaltenden Schwierigkeiten bei der nachhaltigen Umsetzung vieler evidenzbasierter Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Betätigung in großem Maßstab besteht die Notwendigkeit, die Erfahrungen aus erster Hand bei der Umsetzung des Programms 10.000 Schritte zu vermitteln, damit es die Umsetzung anderer Programme unterstützen kann.
Botschaften aus dem 10.000 Schritte Programm in Australien zum Mitnehmen:
- Die nachhaltige und effektive Umsetzung von Programmen zur Förderung körperlicher Aktivität hängt nur zum Teil von der nachgewiesenen Wirksamkeit des Programms ab.
- Eine gute Website/App reicht für einen dauerhaften Erfolg nicht aus. Die Bedeutung von Partnerschaften, Kooperationen, Projektmitarbeitern und kontinuierlicher Werbung darf nicht unterschätzt werden.
- Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung von gutem Marketing und Branding.
- Es besteht ein ständiger Bedarf, das Programm weiterzuentwickeln und neu zu beleben, wenn sich die Umstände ändern.
Autoren
Prof. Corneel Vandelanotte, Universität Central Queensland, Australien
Frau Anetta Van Itallie, Universität Central Queensland, Australien
Prof. Wendy Brown, Universität von Queensland, Australien
Prof. Kerry Mummery, Universität von Alberta, Kanada
Prof. Mitch Duncan, Universität von Newcastle, Australien
Interessenkonflikte:
Prof. Corneel Vandelanotte und Frau Anetta Van Itallie erhalten finanzielle Unterstützung von Health and Wellbeing Queensland und Wellbeing SA für die fortschreitende Umsetzung des Programms 10.000 Schritte.
Prof. Wendy Brown hat bereits früher Mittel für die Entwicklung und Evaluierung des Programms 10.000 Steps erhalten.
Prof. Kerry Mummery hat bereits Fördermittel für die Entwicklung, Bewertung und Umsetzung des Programms 10.000 Steps erhalten.
Prof. Mitch Duncan hat bereits früher Mittel für die Umsetzung des 10.000-Schritte-Programms erhalten.