Hintergrund:
Dies ist das zweite in einer Reihe von vier Webinaren über Lösungen gegen Bewegungsmangel, die sich an den Elementen des Globalen Aktionsplans für körperliche Aktivität (GAPPA) der Weltgesundheitsorganisation orientieren.
Dieses Webinar konzentriert sich auf "Aktive Umgebungen" und wird Lösungen für körperliche Aktivität vorstellen, die in verschiedenen Umgebungen und für unterschiedliche Zielgruppen in großem Umfang angeboten werden.
Weitere Webinare werden sich auf "Aktive Systeme" (Governance und Politik) und "Aktive Gesellschaften" (Soziale Normen und Einstellungen) konzentrieren.
Wann: Montag, 8. September 2025
London 8 Uhr
Berlin 9 Uhr
Delhi 12:30 Uhr
Singapur 3pm
Ostaustralien 5pm
Anmeldung:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_T9Z9YMH1QT2wxxHX2zkJPQ
Redner:
Dr. Tiago Canelas:
Dr. Canelas ist Senior Research Associate am Global Diet and Activity Research Network (GDAR) an der Universität von Cambridge, Großbritannien. Dr. Canelas hat einen interdisziplinären Hintergrund von Geographie (BA) bis zu globaler Gesundheit (MSc und PhD). Seine Arbeit konzentriert sich auf Katastrophenmanagement, Klimawandel, die bebaute Umwelt, Ernährung, körperliche Aktivität und nicht übertragbare sowie ansteckende Krankheiten, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Außerhalb der akademischen Welt bastelt er gerne Karten und trainiert für Triathlons.
Dr. Canelas wird über eine Studie berichten, in der untersucht wurde, wie das städtische Umfeld in vier afrikanischen Städten durch Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und klimabedingte Gefahren zum Risiko für nicht übertragbare Krankheiten beiträgt. Das Team verwendete standardisierte Instrumente, die in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern angepasst wurden, um Daten in 23 kleinen Gebieten mit unterschiedlichen sozioökonomischen Benachteiligungen zu erfassen. Die Ergebnisse helfen uns zu verstehen, wie syndemische Gefahren die städtische Gesundheit beeinflussen und was nötig ist, um sie sinnvoll zu messen.

Prof. Jasper Schipperijn:
Prof. Schipperijn ist Professor für aktive Lebensumgebungen an der Abteilung für Sportwissenschaft und klinische Biomechanik der Universität von Süddänemark. Seine Forschungsinteressen drehen sich um drei Hauptthemen: 1) Spielplätze, 2) die Durchführung multidisziplinärer Interventionsstudien zur Schaffung aktiver Lebensumgebungen und 3) die Entwicklung von Instrumenten und Methoden, die es ermöglichen, aktives Leben und die Umgebung, in der es stattfindet, zu messen. Ein großer Teil seiner Arbeit basiert auf Interventionsstudien oder natürlichen Experimenten, die Veränderungen in der gebauten Umwelt beinhalten, z.B. die gemeinsame Gestaltung und Renovierung von Schulhöfen, städtischen Grünflächen, öffentlichen Freiflächen oder Radfahranlagen.
Der Vortrag von Prof. Schipperijn gibt einen Überblick über die Arbeit zur Schaffung aktiver Umgebungen für und mit Kindern und Jugendlichen

Dr. Melanie Lowe:
Dr. Lowe ist ein Vice-Chancellor's Senior Research Fellow im Zentrum für Stadtforschung an der RMIT University in Melbourne, Australien. Dr. Lowe forscht im Bereich Stadtplanung und öffentliche Gesundheit. Sie untersucht, wie man gesunde, aktive und widerstandsfähige Städte plant und entwickelt faktengestützte Indikatoren zur Überwachung und Information der Politik. Dr. Lowe ist Co-Direktorin des Globale Beobachtungsstelle für gesunde und nachhaltige Städtedas Indikatoren für eine gesunde und nachhaltige Stadtgestaltung und -planung für Städte auf der ganzen Welt liefert. Dr. Lowe arbeitet mit multidisziplinären Teams von Forschern und politischen Entscheidungsträgern zusammen, um die Berücksichtigung der Gesundheit in der Stadtplanung zu stärken. Die Forschungsergebnisse von Dr. Lowe sind in die Politik von Kommunen, Bundesstaaten und der Bundesregierung in Australien eingeflossen und werden von internationalen Organisationen genutzt.
Der Vortrag von Dr. Lowe wird sich mit der Messung des Fortschritts auf dem Weg zu aktiven Städten auf internationaler Ebene befassen. Das Global Observatory of Healthy and Sustainable Cities bietet vergleichbare, evidenzbasierte räumliche und politische Indikatoren für gesunde, aktive und nachhaltige Stadtgestaltung und -planung für Städte auf der ganzen Welt. In dieser Präsentation werden die jüngsten Fortschritte bei der Ausweitung des Globalen Observatoriums durch die Entwicklung neuer Indikatoren, die Erweiterung der internationalen Mitgliedschaft und die Aufnahme neuer Städte in unsere offene Wissenschaftsplattform vorgestellt. Unsere globale Zusammenarbeit stärkt die Interessenvertretung und hilft bei der Überwachung des Fortschritts auf dem Weg zu städtischen Umgebungen, die ein aktives Leben und die Klimaresilienz fördern.
